1871 |
Konzessionserteilung
Dem in Berlin-Charlottenburg lebenden Johannes Büsing wird ohne Zustimmung des Magistrats der Stadt Magdeburg die Konzession zum Bau einer Pferde-Eisenbahn erteilt. Diese Konzession umfasst die folgenden beiden Linienführungen:
- Sudenburg • Gabelung (heutiger Hasselbachplatz) • Breiter Weg • Sackstraße • Neustadt - Buckau • Gabelung (heutiger Hasselbachplatz) • Breiter Weg • Sackstraße • Neustadt |
15.12.1876 |
Droschke um 1870
Gründung Pferdebahn
Die Magdeburger Pferde-Eisenbahn-Gesellschaft wird mit einem Stammkapital von 1,2 Millionen Mark gegründet. |
13.02.1877 |
Eintrag in das Handelsregister
Die Magdeburger Pferde-Eisenbahn-Gesellschaft wird in das Handelsregister des königlichen Stadt- und Kreisgerichts eingetragen. |
02.07.1877 |
Erste Gleisbauarbeiten
Etwa zeitgleich wird mit den Gleisbauarbeiten auf der Halberstädter Straße und auf dem Breiten Weg in Höhe der Moltkestraße (heute Keplerstraße) begonnen. |
16.10.1877 |
Alte Ulrich Straße
Die erste Pferdebahnlinie
Magdeburgs erste Pferdebahnlinie wird eröffnet. Sie verläuft von Sudenburg über den heutigen Hasselbachplatz zur Sackstraße (heute Krökentor) und hat eine Länge von 4,37 km. An der Endstation Sudenburg befand sich neben dem Depot und der Werkstatt auch die Verwaltung der Gesellschaft. |
14.12.1877 |
Eröffnung der zweiten Pferdebahnlinie
Die zweite Pferdebahnlinie wird eröffnet, verläuft von der im Stadtteil Buckau gelegenen Gärtnerstraße über den heutigen Hasselbachplatz (Gabelung) weiter über den Breiten Weg zur Neuen Neustadt und hat eine Gesamtlänge von 7,1 km. An den drei Endpunkten des Streckennetzes in Sudenburg, Neue Neustadt und Buckau werden Depots errichtet. Das in Sudenburg befindliche Depot gehört auch heute noch zur Magdeburger Straßenbahn und beherbergt unter anderem ein Straßenbahnmuseum. |
|